KFZ-Kennzeichen „ANG“ ?
Das Kürzel „ANG“ als Unterscheidungszeichen gemäß Fahrzeug-Zulassungsverordnung in amtlichen Kraftfahrzeug-Kennzeichen der Bundesrepublik Deutschland ist abgeleitet von „Angermünde“.
Stadt/Landkreis: Landkreis Uckermark
Bundesland: Brandenburg
Region: südöstliche Uckermark
bekannt durch: einstige Ackerbürgerstadt
größte Wasserstraße: Oder
Wikipedia: Landkreis Uckermark
Zulassungsbehörde für KFZ-Kennzeichen „ANG“
Zulassungsstelle Prenzlau
Zulassungsbezirk: Prenzlau / STBA-Nr: 12073-
Zulassungsbehörde: Landkreis Uckermark
Adresse: Karl-Marx-Str. 1, 17291 Prenzlau
Telefon: +49 (0)3984-70-1536
Telefax: +49 (0)3984-70-3699
eMail: ordnungsamt@uckermark.de
Die Verwaltungsbehörde „Landkreis Uckermark“ fungiert außerdem als Zulassungsstelle für Nummernschilder mit folgenden Unterscheidungszeichen:
Gültigkeitsstatus für KFZ-Kennzeichen „ANG“
Gültigkeit: optional
gültig seit: 1991
gültig bis: 1993
wieder gültig seit: 2014
Historische Kennungen für KFZ-Kennzeichen „ANG“
1956-1990
Das Gebiet des heutigen Zulassungsbezirks „Angermünde“ lag von 1949 bis 1990 im Bereich der ehemaligen DDR. Deren verwaltungstechnischen Gebietseinheiten (seit 1956) waren oft geografisch nicht identisch und deckungsgleich mit den heutigen Verwaltungsbezirken. Der heutige Zulassungsbezirk „Angermünde“ entsprach in etwa (oder auch nur teilweise) dem folgenden Zulassungskreis der ehemaligen DDR:
„Kreis Angermünde“ im DDR-Bezirk „Frankfurt (Oder)“
DDR-Unterscheidungszeichen: „EA“
„E“ für den Bezirk „Frankfurt (Oder)“
und „A“ für den Kreis Angermünde
Beispiel für ein DDR-Kennzeichen im Bezirk Frankfurt (Oder) für den Kreis Angermünde.
siehe auch: Historische Übersicht: Epoche 1956-1990 – Zwei Deutsche Staaten
Besatzungszone: Sowjetische Besatzungszone [SBZ]
Kennzeichen 1945: BP
Kennzeichen 1946-48: BP
Kennzeichen 1948-53/56: SB
Unterscheidungskennzeichen für KFZ-Kennzeichen „ANG“
Bundesstaat vor 1945: Preußen
Verwaltungsbezirk vor 1945: Provinz Brandenburg
Unterscheidungskennzeichen 1: „IE“, gültig ab: 1906, gültig bis: 1945
Durch die Zusammenarbeit mit gewerblichen Schildermachern, die als zugelassene Produzenten amtlicher Kfz-Kennzeichen registriert sind, können wir Ihnen jegliches, aktuelles Wunsch-Kennzeichen für die Zulassung Ihres Fahrzeugs liefern. Ganz individuelle Kfz-Kennzeichen oder Nummernschilder eignen sich zudem auch für viele andere Zwecke, beispielsweise zur Ausweisung von Parkplätzen, als Zusatzschild für Fahrradgepäckträger oder als Truckerschild.
Und wenn Sie dem Kennzeichen Ihres Fahrzeugs eine ganz persönliche Note verleihen möchten, schauen Sie sich doch mal diese individualisierbaren und personalisierbaren Kennzeichen-Halter in allen vorstellbaren Farben, Formen und Gestaltungen an.
Als Museum mit zeitgenössischer Werkstätte fertigen wir für Sie zudem jegliches historisches – nationales oder internationales – Fahrzeug-Kennzeichen zum Teil mit originalen, historischen Prägewerkzeugen. Zu unseren weltweiten Kunden zählen unter anderem private und institutionelle Sammler, die Ihre Oldtimer gerne perfekt komplettieren möchten, sowie Ausstatter von Fernseh- oder Filmproduktionen.
Hier finden Sie Replikate historischer Kfz-Kennzeichen für Oldtimer oder zur Dekoration.
Und wenn Sie ganz individuelle oder außergewöhnliche Wünsche haben, oder Fragen, Anregungen oder Änderungsvorschläge zu unseren historischen Daten haben, so nutzen Sie bitte gerne unser Kontaktformular.
Die geographischen und verwaltungstechnischen Daten auf dieser Seite basieren auf folgenden Quellen:
• Anschriftenverzeichnis der Zulassungsbehörden AV1 07/24: © Kraftfahrt-Bundesamt
• KFZ-Kennzeichen (KFZ250) von 01.2022: © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
• Digitale Karten: © OpenStreetMap
• GIS, Geo-Datenprojektion und -optinierung, Datenbank-Programmierung: emedia3 GmbH
Die inhaltlichen Daten auf dieser Seite basieren zum Teil auf folgenden Quellen:
• Handbuch Deutsche Kfz-Kennzeichen Band 1 und 2, Dr. Andreas Herzfeld
• Deutsche Digitale Bibliothek/Stiftung Preußischer Kulturbesitz
• Deutsches Zeitungsportal
• Archivportal-D
• Archiv des MDR
• Archiv der Preußische Allgemeine Zeitung (PAZ)
• DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V.
• Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz
• Digitale Universitätsbibliothek Braunschweig
• Deutsches Automobil-Adreßbuch, Greiner & Pfeiffer, Stuttgart 1909
• Max-Planck-Institut für Demografische Forschung (MPIDR) teiweise basierend auf: W. Hubatsch und T. Klein, 1975: Grundriß der deutschen Verwaltungsgeschichte.
• Professur für Geodäsie und Geoinformatik der Universität Rostock [CGG]
• IPUMS NHGIS – University of Minnesota
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!